Hl. Edith Stein - das Porträt

12.10.1891 | Als elftes Kind einer jüdischen Holzhändlerfamilie in Breslau geboren | |
1911-1913 | Studium an der Breslauer Universität: Germanistik, Geschichte, Psychologie und Philosophie | |
1913-1915 | Studium in Göttingen: Philosophie (bei Edmund Husserl), Germanistik, Geschichte | |
1915 | Staatsexamen in Philosophischer Propädeutik, Geschichte und Deutsch, dann Lazarettdienst beim Deutschen Roten Kreuz in Mährisch-Weißkirchen | |
1916 | Referendarzeit in Breslau, Promotion in Freiburg im Breisgau (Doktorarbeit Zum Problem der Einfühlung) | |
1916-1918 | Wissenschaftliche Assistentin von Edmund Husserl in Freiburg | |
1921 | Lektüre der autobiografischen Aufzeichnungen der heiligen Teresa von Avila, danach Entschluss zur Konversion | |
01.01.1922 | Taufe in der Pfarrkirche St. Martin in Bergzabern | |
1923-1931 | Lehrerin am Mädchenlyzeum und an der Lehrerinnenausbildungsanstalt der Dominikanerinnen von St. Magdalena in Speyer, darüber hinaus zahlreiche Übersetzungsarbeiten sowie Vortragsreisen im In- und Ausland zu zeitgenössischen Fragestellungen (u.a. Frauenfrage, Berufsethos, christliche Bildung) | |
1932-1933 | Dozentin am Deutschen Institut für wissenschaftliche Pädagogik in Münster | |
14.10.1933 | Eintritt in den Kölner Karmel | |
31.12.1938 | Übersiedlung nach Echt in den Niederlanden | |
02.08.1942 | Verhaftung und Überführung nach Westerbork und Amersfoort | |
09.08.1942 | Ankunft im KZ-Lager Auschwitz-Birkenau. Tod in einer Gaskammer | |
01.05.1987 | Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II. in Köln | |
11.10.1998 | Heiligsprechung durch Papst Johannes Paul II. in Rom | |
01.10.1999 | Erhebung durch Johannes Paul II. zur Mitpatronin Europas |
Aleksandra Chylewska-Tölle
Bearbeitet nach: Didier-Marie Golay, Vor Gott für alle: Edith Stein – Leben und Botschaft. Verlag Christliche Innerlichkeit: Schondorf 2019